
S/MIME-Einbindung
S/MIME-Einbindung Privater und öffentlicher Schlüssel
Folgende Schlüssel werden zur Einrichtung Ihres S/MIME-Zertifikates benötigt.
Die Datei „private.p12“ ist Ihr privater Schlüssel, der für den privaten Informationsaustausch geeignet und mit einem Passwortschutz versehen ist. Geben Sie diesen Schlüssel nicht an Dritte weiter.
Die Datei „public.crt“ ist Ihr öffentlicher Schlüssel, dieser kann an Dritte weitergegeben werden.
S/MIME-Einbindung - Windows
Installation des privaten Schlüssels in Windows
Schritt 1
Doppelklicken Sie zunächst die Datei mit dem Namen „private.p12“ und wählen Sie in folgendem Dialogfenster aus, ob der Schlüssel nur vom aktuellen Benutzer oder lokal von allen Nutzern an diesem Gerät verwendet werden darf.

Schritt 2
Klicken Sie nun auf „Weiter“ und stellen Sie sicher, dass die korrekte Datei für den Import ausgewählt wurde.

Schritt 3
Geben Sie nun das Kennwort ein, dass Sie für Ihren privaten Schlüssel erhalten haben und wählen Sie die Importoptionen gemäß des nachfolgenden Screenshots. Die Option „Hohe Sicherheit“ ist optional und von uns nicht empfohlen.

optional
Falls Hohe Sicherheit verwendet werden soll, erscheint kurz vor dem Ende des Importvorgangs folgendes Fenster. Wählen Sie hier stets die Option „Mittlere Sicherheitsstufe“ aus.
In der mittleren Sicherheitsstufe werden Sie beim Mailversand um eine Bestätigung des Sicherheitszertifikates gebeten, während in der hohen Sicherheitsstufe zusätzlich das o.g. Passwort eingegeben werden muss.

S/MIME-Einbindung - Outlook
Installation eigener und fremder Zertifikate in Outlook
Schritt 1
Wählen Sie im Reiter „Datei“ den Punkt „Optionen“ aus. Klicken Sie hier auf „Trust Center“ und es öffnet sich folgendes Fenster. Klicken Sie nun auf das Feld „Einstellungen für das Trust Center“.

Schritt 2
Wählen Sie im sich öffnenden Fenster des Trust Centers nun den Punkt „E-Mail-Sicherheit“ aus und stellen Sie sicher, dass die Einstellungen bzgl. verschlüsselter E-Mail-Nachrichten dem folgenden Screenshot entsprechen.
Klicken Sie anschließend auf „Einstellungen“.

Schritt 3
Klicken Sie in folgendem Fenster unter dem Punkt „Zertifikate und Algorithmen“ auf die Option „Auswählen“ hinter dem Punkt „Signaturzertifikat“.

Schritt 4
Sie werden nun dazu aufgefordert, ein Zertifikat auszuwählen. Klicken Sie auf „Weitere Optionen“.

Schritt 6
Prüfen Sie im Anschluss nochmals, dass nun das korrekte Zertifikat als Signaturzertifikat und Verschlüsselungszertifikat angegeben ist. Bestätigen Sie das gewählte Zertifikat anschließend mit einem Klick auf „OK“.

Schritt 7
Wenn Sie eine neue E-Mail verfassen und den Reiter „Optionen“ auswählen, sollte die Option „Signieren“ nun standardmäßig aktiviert sein.

Schritt 1
Wenn Sie verschlüsselte E-Mails senden möchten, müssen Sie zunächst das öffentliche S/MIME-Zertifikat des Empfängers in Outlook einbinden. Hierzu müssen Sie den Empfänger zu Ihren Outlook-Kontakten hinzufügen. Dies können Sie tun, indem sie in einer geöffneten Mail auf die Mailadresse des Empfängers rechtsklicken und anschließend die Option „Zu Outlook-Kontakten hinzufügen“ auswählen.
Wichtig: Sie benötigen hier eine digital signierte, nicht verschlüsselte Mail des gewünschten Kontakts.

Schritt 2
In seltenen Fällen wird das öffentliche Zertifikat Ihres Kontaktes nun automatisch importiert.
In der Regel muss diese aber manuell exportiert und importiert werden. Wenn das öffentliche Zertifikat des Empfängers Ihnen bereits als .cer oder .p7c Datei vorliegt, setzen Sie diese Anleitung in Schritt 8 fort.
Andernfalls öffnen Sie eine von Ihrem Kontakt signierte Mail und klicken auf die rote Signatur-Plakette. Klicken Sie anschließend in folgendem Fenster auf „Details“.

Schritt 6
Prüfen Sie im Anschluss nochmals, dass nun das korrekte Zertifikat als Signaturzertifikat und Verschlüsselungszertifikat angegeben ist. Bestätigen Sie das gewählte Zertifikat anschließend mit einem Klick auf „OK“.

Schritt 7
Sie müssen die zu exportierende Datei nun benennen und zumindest kurzzeitig speichern. Wählen Sie einen beliebigen Namen und klicken Sie anschließend auf „Fertig stellen“.
Doppelklicken Sie nun die Mailadresse Ihres Kontaktes in der Mailansicht und klicken Sie anschließend auf „Datenursprung anzeigen: Outlook“

Schritt 8
Klicken Sie in der nun geöffneten Kontaktansicht auf den Punkt "Zertifikate" und wählen Sie die Option „Importieren“. Wählen Sie nun die soeben von Ihnen benannte und gespeicherte Datei im Format .p7c oder .cer aus. Klicken Sie anschließend auf „Speichern & schließen“.

Schritt 9
Nun steht Ihnen beim Versenden von Mail an diesen Empfänger die Option „Verschlüsseln“ zur Verfügung.

S/MIME-Einbindung - MAC
Einbinden Ihres Zertifikates an einem MAC-PC
Schritt 1
Doppelklicken Sie zunächst die Datei mit dem Namen „private.p12“ und geben Sie anschließend das Passwort ein, das Sie für Ihren privaten Schlüssel erhalten haben.
Schritt 2
Checken Sie anschließend im Schlüsselbund unter „Meine Zertifikate“, ob das Zertifikat korrekt hinterlegt wurde.
S/MIME-Einbindung - Thunderbird
Einbinden Ihres Zertifikates in Thunderbird
Schritt 2
Wählen Sie nun den Reiter „Erweitert“ und klicken Sie im Punkt „Zertifikate“ auf die Schaltfläche „Zertifikate verwalten“.

Schritt 3
Wählen Sie nun die Option „Importieren“ und wählen die Datei mit dem Namen „private.p12“ aus. Geben Sie im Anschluss das Passwort ein, das Sie für Ihren privaten Schlüssel erhalten haben.

Schritt 4
Das Zertifikat wird nun in Ihrem Zertifikatsspeicher aufgeführt. Nun muss das Postfach gewählt werden, für das das Zertifikat aktiviert werden soll. Klicken Sie hierzu im Reiter „Extras“ auf den Punkt „Konten-Einstellungen“ und wählen Sie das entsprechende Postfach aus.

Schritt 5
Wählen Sie dort den Bereich „S/MIME-Sicherheit“ und wählen Sie das zu aktivierende Zertifikat aus. Bestätigen Sie die Frage, ob Sie das gleiche Zertifikat zur Ver- und Entschlüsselung verwenden möchten, mit einem „Ja“.

Schritt 6
Stellen Sie sicher, dass unter den Standard-Verschlüsselungseinstellungen die Einstellung „Nie“ aktiviert ist.

Schritt 7
Wenn Sie nun eine Mail senden möchten, finden Sie hier die Schaltfläche „S/MIME“. Mit einem Klick auf den Pfeil finden Sie die Optionen, die Nachricht zu verschlüsseln und zu unterschreiben. „Nachricht unterschreiben“ sollte standardmäßig aktiv sein, „Nachricht verschlüsseln“ ist standardmäßig nicht aktiv, wenn Sie die oben genannten Konto-Einstellungen vorgenommen haben.

Schritt 8
Mit einem Klick auf die S/MIME-Schaltfläche öffnen Sie das Fenster „Nachrichten-Sicherheit“ mit einer Übersicht Ihrer aktuellen Einstellungen und Zertifikate betreffend der aktuellen Mail.

Schritt 9
Die Option zur Verschlüsselung einer Mail steht Ihnen zur Verfügung, sobald Sie vom Empfänger Ihrer Mail zuvor eine E-Mail mit Zertifikat erhalten haben. Eine signierte Mail erhält in Thunderbird das unten abgebildete Briefumschlag-Symbol, eine verschlüsselte Mail das unten abgebildete Schloss-Symbol.

S/MIME-Einbindung - Mobilgeräte
Installation eigener und fremder Zertifikate in Outlook
Information
Um die Vorteile einer S/MIME-Verschlüsselung auch unter Android/iOS nutzen zu können, muss das jeweilige Zertifikat auf dem mobilen Endgerät eingespielt werden.
Hierzu wird empfohlen das S/MIME-Zertifikat mit dem privaten Schlüssel (Dateiendung .p12 oder .pfx) über Transferverfahren via USB-Kabel oder direkt über den SD-Kartenslot vom Computer auf das Mobilgerät zu übertragen. Alternativ wäre auch die Übertragung über einen Adapter möglich, falls es sich um eine MicroSD-Speicherkarte handelt.
Nicht zu empfehlen ist dagegen das Versenden des S/MIME-Zertifikats durch eine unverschlüsselte E-Mail an die eigene Mailadresse.
Die Datei „private.p12“ ist Ihr privater Schlüssel, der für den privaten Informationsaustausch geeignet und mit einem Passwortschutz versehen ist. Geben Sie diesen Schlüssel nicht an Dritte weiter.
Die Datei „public.crt“ ist Ihr öffentlicher Schlüssel, dieser kann an Dritte weitergegeben werden.